Zentrum für Tiertherapie 

Tierphysiotherapie Tierfriseur

Unterwasserlaufbandtherapie
Das Unterwasserlaufband ist ein Rehabilitations- und Trainingsgerät für Hunde. Jeder von uns kennt das schwerelose Gefühl im Wasser, welches wir auch bei der Hydrotherapie nutzen. Im Wasser wird einem der Großteil des Körpergewichts genommen. Durch das Unterwasserlaufband können wir ein gezieltes Bewegungstraining bieten. Die Gelenke und die Muskulatur stärken und aufbauen.

WANN SETZEN WIR DAS UNTERWASSERLAUFBAND EIN?
^
Erkrankungen des Bewegungsapparates
^
nach Operationen
^
bei Arthrosen
^
zur Gewichtsreduzierung
^
Aufbau der Muskulatur
^
Konditionsaufbau

Wir bitten Sie auf eigne Dinge zu Achten
• Bitte bringen Sie Ihren Hund gebürstet und sauber mit
• Unbedingt vorher Gassi gehen, damit sich Ihr Hund erleichtern kann
• Unmittelbar vor dem Training, bitte auf Futter verzichten
• Leckerlies die Ihr Hund verträgt, gern mitbringen
• ein Handtuch wäre großartig

Vielen Dank
Ihr Physioteam


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wie kann Ich meinem Pferd zusätzlich den Rücken trainieren?

Bitte wärmen Sie ihr Pferd auf, gehen sie etwas spazieren oder machen sie die Übungen nach der täglichen Arbeit

 

·      Kinn Richtung Sprunggelenk

Nehmen Sie sich ein Leckerli oder eine Möhre und gehen Sie dann mit der Möhre langsam am Pferd entlang bis sie auf Höhe des Sprunggelenks sind. Das Pferd wird sich seitlich biegen. Dabei soll es nicht mitlaufen weder mit der Vor- oder Hinterhand ausweichen.

Bei dieser Übung dehnen Sie den Hals, die Brust- und die Lendenwirbelsäule, zugleich aktivieren sie die Bauchmuskulatur und stabilisieren die Beckenmuskulatur.

 

·      Kinn zur Brust

Führen Sie nun ihr Leckerli zur Brust, sodass das Kinn die Brust berührt.

Bei dieser Übung dehnen Sie die obere- und mittlere Halsmuskulatur.

 

·      Kinn zwischen die Karpalgelenke

Nun führen Sie das Leckerli zwischen die beiden Karpalgelenke.

Bei dieser Übung dehnen Sie den unteren Teil des Halses und den Wiederriss.

 

·      Kinn weit nach unten zwischen die Hufe

Führen Sie langsam das Leckerli zwischen die Hufe nach unten, das Pferd soll langsam in die komplette Dehnung gehen.

Diese Übung dehnt die gesamte obere Muskulatur vom Hals angefangen über den Wiederriss bis hin zum Ende der Wirbelsäule. Zugleich kräftigen wir die tiefe Bauchmuskulatur, die Rückenmuskulatur und die tiefe Beckenmuskulatur und stärken somit den gesamten Rücken des Pferdes.   


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wann empfiehlt sich eine physiotherapeutische Behandlung?

 ·      Schmerzen

·      Funktionseinschränkungen des Bewegungsapparates

·      Postoperativ, zur Rehabilitation

·      Präventiv für Sport- und Freizeittiere


Therapeutische Ziele

·      Schmerzlinderung

·      Optimierung der Funktion des Bewegungsapparates

·      Verbesserte Beweglichkeit, höhere Belastbarkeit

·      Stärkung der Muskulatur und verbesserte Durchblutung

·      Aktivierung des Stoffwechsels verschiedener Gewebe


Welche physiotherapeutischen Maßnahmen wenden wir  an?

·      Massagetechniken mit verschiedene Handgriffe

·      Muskeldehnung und Muskelmobilisation

·      Narbenmobilisation

·      Stresspunktmassage

·      Mobilisierung der Wirbelsäule und aller Gelenke

·      Thermotherapie

·    Magnetfeldtherapie, Elektrotherapie (EMS/TENS)

·   Soft Lasertherapie

Ultraschalltherapie

Dry-Needling

Tapen



------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------





 

Anrufen